• Ihr Systemhaus:
  • Digitales (er)leben, sympathisch und professionell

Effiziente Netzwerkplanung: Darum sollten Sie eine gründliches Wireless LAN Site Surveys durchführen


Ein Wireless LAN Site Survey führen wir in Ihrem Unternehmen durch, um die optimale Platzierung von WLAN-Zugangspunkten in einem bestimmten Bereich zu bestimmen. Ziel ist es, eine gleichmäßige und zuverlässige drahtlose Abdeckung zu gewährleisten, die Ihren Anforderungen an Geschwindigkeit und Kapazität entspricht. Während des Surveys werden Faktoren wie Signalstärke, Interferenzen durch andere elektronische Geräte und physische Barrieren wie Wände oder Möbel analysiert. Diese Analyse hilft, potenzielle Probleme wie tote Zonen oder Überlappungen zu identifizieren und zu beheben. Wir haben für diesen Prozess spezielle Software-Tools und Messgeräte, um genaue Daten über die WLAN-Leistung zu sammeln. Abschließend wird von uns ein Bericht erstellt, der Empfehlungen für die Platzierung der Zugangspunkte und mögliche Anpassungen an der Netzwerkkonfiguration enthält, um die Netzwerkleistung zu optimieren.
 



Vorteile des Wireless LAN Site Survey

 

Optimale Abdeckung: Ein Site Survey ermöglicht es, die ideale Platzierung von WLAN-Zugangspunkten zu ermitteln, um sicherzustellen, dass alle Bereiche eines Gebäudes oder Geländes eine gleichmäßige und zuverlässige drahtlose Abdeckung erhalten. Dies hilft, eine konsistente Verbindung für alle Nutzer zu gewährleisten, unabhängig von ihrem Standort.

Leistungssteigerung: Durch die Analyse von Störquellen und Interferenzen, die von anderen elektronischen Geräten oder baulichen Hindernissen ausgehen können, können Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu minimieren. Dies führt zu einer verbesserten Netzwerkleistung und höheren Datenübertragungsraten, was besonders wichtig für Anwendungen mit hohem Bandbreitenbedarf ist.

Vermeidung von toten Zonen: Ein gründlicher Survey identifiziert Bereiche, die möglicherweise keine ausreichende WLAN-Abdeckung haben, sogenannte "tote Zonen". Durch gezielte Anpassungen, wie das Hinzufügen oder Verschieben von Zugangspunkten, können diese Lücken geschlossen werden, um eine durchgängige Netzabdeckung sicherzustellen.

Effiziente Ressourcennutzung: Mit präzisen Daten aus dem Site Survey können Unternehmen die Anzahl der benötigten Zugangspunkte optimieren. Dies reduziert nicht nur die Kosten für Hardware und Installation, sondern senkt auch den Energieverbrauch, da weniger Geräte betrieben werden müssen.

Zukunftssicherheit: Die Analyse bietet wertvolle Einblicke, die bei der Planung zukünftiger Netzwerkänderungen oder -erweiterungen helfen. Unternehmen können sicherstellen, dass ihre WLAN-Infrastruktur skalierbar ist und mit wachsenden Anforderungen Schritt halten kann, ohne dass umfangreiche Umrüstungen erforderlich sind.

Benutzerzufriedenheit: Ein gut geplantes WLAN führt zu einer stabilen, schnellen und zuverlässigen Verbindung, was die Produktivität der Nutzer steigert und Frustrationen durch Verbindungsabbrüche oder langsame Geschwindigkeiten reduziert. Dies erhöht die Zufriedenheit der Benutzer, sei es in einem Unternehmensumfeld, einer Bildungseinrichtung oder einem öffentlichen Raum.

Sicheren Sie jederzeit Ihr Unternehmesnetzwerk 

Für eine optimale WLAN-Abdeckung: Der Schlüssel zum erfolgreichen Wireless LAN Site Survey.

Termin vereinbaren

Was wird ermittelt?


Durch einen gründlichen Wireless LAN Site Survey wird sichergestellt, dass das drahtlose Netzwerk effizient, zuverlässig und den spezifischen Anforderungen entsprechend funktioniert.

Bedarfsermittlung: Dieser erste Schritt umfasst das Verständnis der spezifischen Anforderungen des Unternehmens oder der Organisation, die das WLAN-Netzwerk nutzen wird. Dazu gehören die Anzahl der erwarteten Nutzer, die Art der Anwendungen (z. B. Video-Streaming, VoIP, Datenübertragung), die im Netzwerk laufen sollen, und die erforderliche Bandbreite. Auch Sicherheitsanforderungen und spezielle Nutzungszeiten können in diesem Stadium berücksichtigt werden, um die Netzwerkinfrastruktur entsprechend zu planen.

Standorterfassung: In dieser Phase wird der physische Standort genau untersucht. Dies beinhaltet die Analyse von Gebäudegrundrissen, um die Platzierung von Wänden, Decken und anderen potenziellen Barrieren zu verstehen, die die Signalverbreitung beeinträchtigen könnten. Materialien wie Beton oder Metall können das Signal erheblich schwächen. Auch die Größe und Form der Räume spielen eine Rolle bei der Planung der WLAN-Abdeckung.

Signalstärkemessung: Mithilfe spezieller Software und Hardware werden Messungen der Signalstärke und -qualität an verschiedenen Punkten im Gebäude durchgeführt. Diese Messungen helfen dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen das Signal schwach ist oder es "tote Zonen" gibt, in denen die Verbindung vollständig ausfällt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind entscheidend für die Platzierung der Access Points, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.

Interferenzanalyse: In dieser Phase werden potenzielle Störquellen identifiziert, die die WLAN-Leistung beeinträchtigen könnten. Dazu gehören andere drahtlose Geräte, Mikrowellen, Bluetooth-Geräte oder benachbarte WLAN-Netzwerke, die auf denselben oder ähnlichen Frequenzen senden. Durch die Analyse der Interferenzquellen können Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu minimieren, z. B. durch Kanalwechsel oder die Verwendung von Frequenzbändern mit weniger Störungen.

Planung der Access Points: Basierend auf den gesammelten Daten wird die Anzahl und die optimale Platzierung der Access Points festgelegt. Ziel ist es, eine nahtlose WLAN-Abdeckung im gesamten Bereich zu gewährleisten und gleichzeitig Überlappungen zu minimieren, die zu Interferenzen führen könnten. Auch die Konfiguration der Access Points, wie die Sendeleistung und die Kanalzuweisung, wird in diesem Schritt festgelegt.

Dokumentation: Alle Ergebnisse, Analysen und Empfehlungen werden umfassend dokumentiert. Diese Dokumentation dient als Referenz für die Installation des Netzwerks und kann bei zukünftigen Wartungsarbeiten oder Erweiterungen des Netzwerks hilfreich sein. Sie enthält typischerweise Karten mit der geplanten Platzierung der Access Points, Notizen zu potenziellen Interferenzquellen und alle spezifischen Konfigurationsdetails.